document.addEventListener("DOMContentLoaded", () => { // Alle iFrames mit Scroll-Verhalten abfangen const scrollIframes = document.querySelectorAll("iframe.jotform-scrolltop"); scrollIframes.forEach((iframe) => { // Embed-Handler initialisieren window.jotformEmbedHandler( `iframe[id='${iframe.id}']`, "https://eu.jotform.com" ); // Scroll-Funktion hinzufügen iframe.addEventListener("load", () => { window.parent.scrollTo(0, 0); }); }); });

Klimaanlage Montage, Installation & Wartung vom Experten

Eine moderne Klimaanlage sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen im Sommer, sondern auch für ein gesundes Raumklima das ganze Jahr über. Damit Ihre Anlage zuverlässig arbeitet, ist eine fachgerechte Montage und Installation entscheidend. Als erfahrene Spezialisten übernehmen wir für Sie den kompletten Einbau – von der ersten Beratung über die Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung. So genießen Sie höchste Effizienz, Komfort und Sicherheit.

NEU - Klimaanlage einbauen: Schnell & fachgerecht


Der Einbau einer Klimaanlage erfordert technisches Know-how und Erfahrung. Unsere Experten kümmern sich um alle Arbeitsschritte – von der Platzwahl für das Innengerät und Außengerät über die Verlegung der Leitungen bis zur optimalen Ausrichtung. Dank professioneller Montage profitieren Sie von einer leisen, energieeffizienten und langlebigen Lösung.

So sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch unnötige Folgekosten.

Mehr Informationen

NEU - Inbetriebnahme Ihrer Klimaanlage – effizient & sicher


Nach der Montage übernehmen wir die vollständige Inbetriebnahme Ihrer Klimaanlage. Dazu gehören eine sorgfältige Funktionsprüfung, die Einstellung aller Parameter sowie eine Einführung in die Bedienung. Nur durch eine fachgerechte Inbetriebnahme können Sie sicher sein, dass Ihre Klimaanlage mit voller Leistung arbeitet und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Bundesweit zum Festpreis.

Mehr Informationen

Wartung & Service: Längere Lebensdauer Ihrer Klimaanlage


Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel für die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Klimaanlage. Unsere Servicetechniker überprüfen alle wichtigen Komponenten, reinigen Filter, kontrollieren die Kältemittelmenge und stellen sicher, dass Ihre Anlage jederzeit zuverlässig läuft. So beugen Sie Ausfällen vor, verbessern die Luftqualität und sparen langfristig Energiekosten.

Service vom Fachbetrieb!

Mehr Informationen

Vorteile einer professionellen Montage


Eine Klimaanlage ist eine Investition, die sich auszahlt – vorausgesetzt, sie wird korrekt installiert. Mit einer professionellen Montage vermeiden Sie Fehlfunktionen, unnötige Reparaturen und erreichen den bestmöglichen Wirkungsgrad.

Neue EU-Vorschrift beachten!

Warum eine regelmäßige Wartung wichtig ist


Staub, Pollen und Verschleiß können die Leistung Ihrer Klimaanlage erheblich mindern. Durch eine fachgerechte Wartung bleibt Ihre Anlage hygienisch sauber, arbeitet energieeffizient und sorgt dauerhaft für frische Luft.

Tauwasserablauf prüfen!

Unser Rundum-Service: Beratung, Installation & Pflege


Wir begleiten Sie von Anfang an: Zuerst beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Klimaanlage, anschließend übernehmen wir Montage und Inbetriebnahme. Auch nach dem Einbau sind wir mit unserem Support für Sie da.

Service vom Handwerksbetrieb!

Die Kosten variieren je nach Anzahl der Innengeräte und Komplexität. Für Single-Split-Anlagen liegen die Gesamtkosten (Gerät + Montage) meist zwischen 1.750 € und 2.900 €. Duo-Split-Systeme bewegen sich zwischen 3.400 € und 4.900 €, Triple-Systeme bei 5.100 € bis 6.900 €.
Mehrfach-Geräte (Multi-Split) liegen insgesamt bei 4.000 € bis 10.000 €, abhängig von Anzahl der Räume und Leitungslängen.

Die bundesweiten Pauschalpreise für Installation:

  • 1 Innengerät ab 1.590 €

  • 2 Innengeräte ab 2.530 €

  • 3 Innengeräte ab 3.480 €

  • 4 Innengeräte ab 4.420 €

  • 5 Innengeräte ab 5.360 €

Nein. Laut F-Gase-Verordnung dürfen Split-Klimaanlagen (mit fluorierten Kältemitteln) nur zertifizierte Fachbetriebe installieren, warten oder entsorgen.
Selbsteinbau ist nur bei Monoblock-Geräten oder Anlagen mit umweltfreundlichem Kältemittel (z. B. R290) erlaubt.

  • Individuelle Beratung und Analyse der Räumlichkeiten

  • Fachgerechte Montage von Innen- und Außengeräten, Verlegung der Leitungen, Wanddurchführungen

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsstandards

  • Inbetriebnahme und Einweisung in die Bedienung

Eine grundlegende Wartung durch einen Fachbetrieb kostet etwa 200 € bis 400 € pro Termin.

Je nach System und Umfang schwanken die Kosten zwischen 200 € und 500 € pro Jahr. Bei Multi-Split-Anlagen mit mehreren Innengeräten tendieren die Kosten eher in der oberen Spanne.

  • Ideal: mindestens einmal jährlich, vorzugsweise vor oder nach der warmen Jahreszeit

  • Bei intensiver Nutzung: jährlich

  • Mindestens alle zwei Jahre, wenn weniger beansprucht

  • Sicherstellt hygienisch einwandfreien Betrieb, verhindert Schimmelbildung

  • Beugt Ausfällen vor, sichert Effizienz und Leistungsfähigkeit

  • Gewährleistet Einhaltung von Garantiebedingungen

Für die Inbetriebnahme fallen meist 300 € bis 700 € zusätzlich zur Montage an. Hier wird die Funktion geprüft, und der Nutzer wird geschult.

  • Anschaffung: Single-Split 600–2 000 €, Multi-Split ab ca. 1 500 € plus ca. 500 € pro zusätzlicher Inneneinheit

  • Einbau: Fachinstallation zwischen 1 500 € und 3 500 €

  • Inbetriebnahme: ca. 300–700 €

  • Wartung (jährlich): ca. 100–500 €

Ja. Für Anlagen mit Heizfunktion (z. B. Luft-Luft-Wärmepumpe) gibt es Förderungen von bis zu 30 %, teils auch steuerliche Vorteile beim Handwerkerlohn.

  • Zustimmung des Vermieters erforderlich

  • Außengeräte müssen bauordnungskonforme Abstände einhalten

  • In Mehrfamilienhäusern sind ggf. WEG-Zustimmungen nötig

Split-Klimaanlagen selbst kosten je nach Modell zwischen 900 € und 3 500 € (Single-Split) bzw. ab 2 500 € (Multi-Split mit zwei Inneneinheiten).

Stromverbrauch hängt von Leistung und Nutzung ab, Single-Split-Geräte sind effizienter als mobile Klimaanlagen. Einsparungen durch höhere Effizienz langfristig deutlich spürbar.

  • Innenbereich: ca. 20–30 dB (vergleichbar mit einem Kühlschrank)

  • Außenbereich: meist 40–55 dB, wichtig für Nachbarschaft und Ruhezeiten

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.all4you-profishop.de/startseite/montage-klimaanlage/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Was kostet die Montage einer Split-Klimaanlage?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Kosten variieren je nach Anzahl der Innenger\u00e4te und Komplexit\u00e4t. F\u00fcr Single-Split-Anlagen liegen die Gesamtkosten (Ger\u00e4t + Montage) meist zwischen 1.750 \u20ac und 2.900 \u20ac. Duo-Split-Systeme bewegen sich zwischen 3.400 \u20ac und 4.900 \u20ac, Triple-Systeme bei 5.100 \u20ac bis 6.900 \u20ac.Mehrfach-Ger\u00e4te (Multi-Split) liegen insgesamt bei 4.000 \u20ac bis 10.000 \u20ac, abh\u00e4ngig von Anzahl der R\u00e4ume und Leitungsl\u00e4ngen."}},{"@type":"Question","name":"Mit welchen Installationskosten muss ich rechnen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die bundesweiten Pauschalpreise f\u00fcr Installation:1 Innenger\u00e4t ab 1.590 \u20ac2 Innenger\u00e4te ab 2.530 \u20ac3 Innenger\u00e4te ab 3.480 \u20ac4 Innenger\u00e4te ab 4.420 \u20ac5 Innenger\u00e4te ab 5.360 \u20ac"}},{"@type":"Question","name":"Darf ich die Installation selbst \u00fcbernehmen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nein. Laut F-Gase-Verordnung d\u00fcrfen Split-Klimaanlagen (mit fluorierten K\u00e4ltemitteln) nur zertifizierte Fachbetriebe installieren, warten oder entsorgen.Selbsteinbau ist nur bei Monoblock-Ger\u00e4ten oder Anlagen mit umweltfreundlichem K\u00e4ltemittel (z. B. R290) erlaubt."}},{"@type":"Question","name":"Was umfasst die Montage durch Fachleute?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Individuelle Beratung und Analyse der R\u00e4umlichkeitenFachgerechte Montage von Innen- und Au\u00dfenger\u00e4ten, Verlegung der Leitungen, Wanddurchf\u00fchrungenEinhaltung gesetzlicher Vorschriften und SicherheitsstandardsInbetriebnahme und Einweisung in die Bedienung"}},{"@type":"Question","name":"Was kostet eine einfache Wartung?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine grundlegende Wartung durch einen Fachbetrieb kostet etwa 200 \u20ac bis 400 \u20ac pro Termin."}},{"@type":"Question","name":"Wie hoch sind j\u00e4hrliche Wartungskosten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Je nach System und Umfang schwanken die Kosten zwischen 200 \u20ac und 500 \u20ac pro Jahr. Bei Multi-Split-Anlagen mit mehreren Innenger\u00e4ten tendieren die Kosten eher in der oberen Spanne."}},{"@type":"Question","name":"Ab welcher H\u00e4ufigkeit sollte gewartet werden?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ideal: mindestens einmal j\u00e4hrlich, vorzugsweise vor oder nach der warmen JahreszeitBei intensiver Nutzung: j\u00e4hrlichMindestens alle zwei Jahre, wenn weniger beansprucht"}},{"@type":"Question","name":"Warum ist professionelle Wartung wichtig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sicherstellt hygienisch einwandfreien Betrieb, verhindert SchimmelbildungBeugt Ausf\u00e4llen vor, sichert Effizienz und Leistungsf\u00e4higkeitGew\u00e4hrleistet Einhaltung von Garantiebedingungen"}},{"@type":"Question","name":"Was kostet die Inbetriebnahme separat?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"F\u00fcr die Inbetriebnahme fallen meist 300 \u20ac bis 700 \u20ac zus\u00e4tzlich zur Montage an. Hier wird die Funktion gepr\u00fcft, und der Nutzer wird geschult."}},{"@type":"Question","name":"Wie setzen sich die Gesamtkosten zusammen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Anschaffung: Single-Split 600\u20132 000 \u20ac, Multi-Split ab ca. 1 500 \u20ac plus ca. 500 \u20ac pro zus\u00e4tzlicher InneneinheitEinbau: Fachinstallation zwischen 1 500 \u20ac und 3 500 \u20acInbetriebnahme: ca. 300\u2013700 \u20acWartung (j\u00e4hrlich): ca. 100\u2013500 \u20ac"}},{"@type":"Question","name":"Gibt es regionale F\u00f6rderungen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja. F\u00fcr Anlagen mit Heizfunktion (z. B. Luft-Luft-W\u00e4rmepumpe) gibt es F\u00f6rderungen von bis zu 30 %, teils auch steuerliche Vorteile beim Handwerkerlohn."}},{"@type":"Question","name":"Was ist bei Mietwohnungen zu beachten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zustimmung des Vermieters erforderlichAu\u00dfenger\u00e4te m\u00fcssen bauordnungskonforme Abst\u00e4nde einhaltenIn Mehrfamilienh\u00e4usern sind ggf. WEG-Zustimmungen n\u00f6tig"}},{"@type":"Question","name":"Was kostet die Anschaffung ohne Installation?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Split-Klimaanlagen selbst kosten je nach Modell zwischen 900 \u20ac und 3 500 \u20ac (Single-Split) bzw. ab 2 500 \u20ac (Multi-Split mit zwei Inneneinheiten)."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Betriebskosten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Stromverbrauch h\u00e4ngt von Leistung und Nutzung ab, Single-Split-Ger\u00e4te sind effizienter als mobile Klimaanlagen. Einsparungen durch h\u00f6here Effizienz langfristig deutlich sp\u00fcrbar."}},{"@type":"Question","name":"Wie laut sind heutige Split-Ger\u00e4te?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Innenbereich: ca. 20\u201330 dB (vergleichbar mit einem K\u00fchlschrank)Au\u00dfenbereich: meist 40\u201355 dB, wichtig f\u00fcr Nachbarschaft und Ruhezeiten"}},{"@type":"Question","name":"","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":""}}] }

1. Warum ist die richtige Leistung wichtig?

  • Zu schwach → Räume werden nicht ausreichend gekühlt/geheizt, Anlage läuft ständig am Limit → hoher Stromverbrauch.

  • Zu stark → unnötig hohe Anschaffungskosten, kurze Laufzeiten („Takten“), weniger effizient, unbehagliches Raumklima.


2. Grundregel für die Leistungsauslegung

Als Faustformel für gut isolierte Räume gilt:
👉 60 – 100 Watt Kühlleistung pro m²

  • Wohnräume (normal isoliert): ca. 70 W/m²

  • Dachgeschoss / starke Sonneneinstrahlung: 80–100 W/m²

  • Büros mit vielen Geräten/Menschen: 100 W/m² und mehr

Beispiel:

  • Wohnzimmer, 25 m² → 25 × 70 W = 1,75 kW Kühlleistung

  • Büro, 40 m² mit vielen Rechnern → 40 × 100 W = 4,0 kW Kühlleistung


3. Weitere Einflussfaktoren

  • Fensterflächen & Ausrichtung: Südfenster mit Sonneneinstrahlung → höherer Bedarf

  • Deckenhöhe: Faustregel bezieht sich auf ca. 2,5 m Höhe. Bei 3 m oder mehr muss der Wert entsprechend angepasst werden.

  • Personenanzahl: Jede Person gibt ca. 100 W Wärmeleistung ab.

  • Elektrogeräte: PCs, Drucker, Server oder TV-Geräte erhöhen die Kühllast.


4. Single-Split vs. Multi-Split Leistungsauslegung

Single-Split (ein Innengerät)

  • Einfach: Ein Raum → ein Gerät.

  • Berechnung direkt pro Raumfläche.

  • Geräteklassen: 2,0 kW, 2,5 kW, 3,5 kW, 5,0 kW.

Multi-Split (mehrere Innengeräte an einem Außengerät)

  • Außengerät muss Gesamtkälteleistung aller angeschlossenen Innengeräte abdecken.

  • Aber: Außengerät hat meist nicht die volle Summe aller Innengeräte gleichzeitig, sondern eine kombinierte Maximalleistung.

  • Beispiel: Außengerät 6,8 kW → geeignet für 2–3 Innengeräte à 2,5 kW, wenn diese nicht permanent alle auf Vollast laufen.

  • Wichtig: Gleichzeitige Nutzung realistisch einschätzen (z. B. Schlafzimmer läuft meist nachts, Wohnzimmer tagsüber).


5. Praxisbeispiele

  • Wohnzimmer 30 m² (Südlage, Dachgeschoss): ca. 3,0 kW

  • Schlafzimmer 15 m²: ca. 1,2–1,5 kW

  • Büro 25 m² mit 3 Personen + Rechnern: ca. 3,0 kW
    👉 Außengerät für Multi-Split könnte 6,8–7,0 kW haben und 2–3 Innengeräte versorgen.


6. Tipp für Planung einer Split-Klimaanlage

  • Lieber etwas Reserve einplanen, aber nicht überdimensionieren.

  • Für exakte Berechnung nutzen Fachbetriebe eine Kühllastberechnung nach DIN EN 12831/13779.

  • Bei Multi-Split immer die Herstellerangaben zur Anschlussleistung beachten.